Solarthermie:
Eine gängige Solaranlage besteht aus dem Kollektorfeld auf dem Dach, dem Solarspeicher mit zwei eingebauten Wärmetauschern und einer Pumpe mit Sicherheitsgruppe.Treffen Sonnenstrahlen auf den Kollektor, geben sie fast 80% ihrer Energie an den Absorber ab. Die erwärmte Solarflüssigkeit wird mit einer Umwälzpumpe in den unteren Wärmetauscher des Speichers gepumpt. Dort gibt sie ihre Wärme an das kältere Pufferwasser des Heizkreises im Speicher ab.
Das Trinkwasser und das Pufferwasser im oberen Bereich des Kessels erwärmt sich dadurch, steigt im Speicher nach oben und kann zum Duschen, Baden und im gesamten Haushalt als Heizenergie verwendet werden. |
|
Photovoltaik:
Die verwendeten Solarzellen bestehen aus verschiedenen Halbleitermaterialien. Halbleiter sind Stoffe, die unter Zufuhr von Licht oder Wärme elektrisch leitfähig werden, während sie bei tiefen Temperaturen isolierend wirken.Um für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche geeignete Spannungen bzw. Leistungen bereitstellen zu können, werden einzelne Solarzellen zu größeren Einheiten miteinander verschaltet. Von der Industrie werden einbaufertige Bausätze, die z. B. mit Wohndachfenstern kombiniert werden können, geliefert. |
|
|